Allgemeine Informationen
Die Privatschule Obermair wurde 1974 von Mag. Gottfried Obermair gegründet. Sie ist politisch, religiös und wirtschaftlich unabhängig und entwickelte sich aus kleinsten Anfängen zu einer der größten Institutionen dieser Art in Österreich. 1974 wurde im bergbäuerlichen Bildungsheim Wimmhof in Fusch an der Glocknerstraße der 1. Lernkurs der Privatschule Obermair durchgeführt. Verschiedene Jugendheime in Abtenau, Radstadt, Zell am Moos und Salzburg folgten. 1979 erfolgte der Bau des Schul- und Internatsgebäudes am Holzöstersee. Es präsentiert sich heute als ideales Camp in unmittelbarer Seenähe. Im Laufe der Jahre hat sich die Camp-Anlage immer mehr in Richtung Seminarzentrum entwickelt, das Haus wurde um- und ausgebaut. Dennoch ist der großzügige Charakter des Camps erhalten geblieben und wird gleichermaßen von Erwachsenen und Jugendlichen geschätzt.
Das Seminarhaus befindet sich im Privatbesitz von Heide und Mag. Gottfried Obermair, die es auch selbst führen und in einem renovierten Bauernhof unweit von hier leben. Dort liegt auch die Zentrale des familieneigenen Unternehmens, welches neben dem Seminarhaus und den Lernkursen in Holzöster, Sprachferien nach England organisiert und ein internationales Hostel in Salzburg betreut.
Die Anlage
Die Unterkunft
Verpflegung
Lage
Organisatorisches
Taschengeld
Die Höhe des Taschengeldes richtet sich nach dem Alter und dem Interesse am angebotenen Freizeitprogramm bzw. nach dem Eifer, noch zusätzlich in Einzelstunden zu lernen.
Bei allen Kursen werden die SchülerInnen ausreichend verpflegt. „Naschereien“ für zwischendurch können am Kiosk gekauft werden. Erfahrungsgemäß beträgt das Taschengeld ca. € 20,– bis € 40,– pro Woche. Wir sind gerne bereit, das Taschengeld zu verwahren. Man kann jeden Tag zu Mittag vom TASCHENGELD-KONTO abheben. Die Abrechnung erfolgt am Kursende.
Medizinische Versorgung
Für die medizinische Betreuung während der Kurse ist in bester Weise gesorgt. Seitens der Privatschule bzw. Jugendpension Obermair besteht eine kollektive Unfall- und Haftpflichtversicherung. Dennoch raten wir, eine gesonderte Unfallversicherung (für etwaige Sportunfälle) abzuschließen.
Allergien und eventuelle medikamentöse Indikationen sollten der Kursleitung unbedingt bekannt gegeben werden.
Eine Zeckenimpfung wird dringend empfohlen.
Die persönliche E-Card ist bitte unbedingt mitzuführen und wird vor Ort sicher verwahrt! Auch andere wichtige persönliche Unterlagen können gerne in unserem Büro deponiert werden.
Besuche und Telefon
Zur Kursmitte, am Sonntag, sind Familie und Freude der SchülerInnen herzlich zu einem Brunch (9.00-13.00 Uhr) mit vielfältigem Buffet eingeladen. Der Nachmittag steht den SchülerInnen frei zur Verfügung. Sie können gerne die Zeit mit ihnen verbringen oder einen gemeinsamen Ausflug unternehmen.
Durch die große Anlage und die unterschiedlichen Unterrichtszeiten sind die SchülerInnen nur schwer ans Telefon zu holen. Natürlich können sie jederzeit bei uns anrufen und falls ihr Kind nicht in der Nähe ist auch gerne eine Nachricht hinterlassen.
Handys sind erlaubt (nicht jedoch während des Unterrichtes, der Essenszeiten und der Nachtruhe). Unsere Lehrkräfte erreichen Sie am leichtesten zu den Essenszeiten über das Camp-Büro in Holzöster:
Unsere Telefonnummern:
Camp-Büro Holzöster: 06277/8228
Marie-Theres Eigler, geb. Obermair: 0664/23 24 234